Agilität? Eine Frage der Kultur!

Matthias Mohme • Apr. 14, 2021

Ein schwäbisches Maschinenbauunternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität.

 

Martin Staudenrausch, Bereichsleiter Technik, ist seit mittlerweile 33 Jahren bei der Firma Handtmann Maschinenfabrik in Biberach beschäftigt und verantwortet die gesamte Maschinenentwicklung von der Konstruktion bis zur Softwareentwicklung inklusive Serienbetreuung und Service mit über 120 Mitarbeitern. Vor einem Jahr haben wir von Kopfstark eine Workshopreihe entwickelt, um uns gemeinsam mit Martin und seinen Mitarbeitern auf den Weg zu machen, Projekte und Zusammenarbeit neu und agiler zu denken. In diesem Interview schildert Martin seine Beobachtungen und Gedanken, welchen Einfluss eine agilere Arbeitsweise auf Mitarbeiter, Führungskräfte und die gesamte Organisation hat.

 

Kopfstark: In einem unserer letzten Beiträge haben wir Deinen Mitarbeiter und Projektingenieur Marcel Nusser interviewt. Was war aus Deiner Sicht der ausschlaggebende Punkt, sich mit diesem Thema Agilität zu beschäftigen?
Martin: Die Märkte in denen wir unterwegs sind und die Anforderungen an unsere Maschinen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Anteil an Standardfunktionen nimmt immer mehr ab, wohingegen der Individualisierungsgrad steigt. Wir müssen schneller und flexibler auf neue Kundenanforderungen reagieren. Dabei spielen Faktoren wie „Time to Market“ und Innovationsfähigkeit eine sehr große Rolle. Für mich war klar: Wir müssen die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten und Produkte entwickeln, agiler gestalten.

 

Kopfstark : Was genau bedeutet in diesem Zusammenhang „Agile“ für Dich?
Martin: Neben den oben genannten Punkten ist es für mich auch das Thema Verantwortungsübernahme innerhalb selbstorganisierter und interdisziplinärer Teams. Und auch wenn es merkwürdig klingt: Spaß bei der Arbeit zu haben ist auch ein Aspekt der Agilität für mich! Ich beobachte, dass ein Mehr an Verantwortung und Freiheit ein echter Motivationsschub sein kann.

 

Kopfstark: Das klingt spannend. Was meinst Du damit?
Martin: Naja, viele meiner Mitarbeiter sind dankbar für die Freiheiten, die sie in der Ausgestaltung ihrer Arbeit bekommen haben. Arbeitsabläufe die vorher strikt geregelt waren, sind jetzt deutlich flexibler geworden. Es ist spannend zu beobachten, welchen Motivationsschub das gegeben hat und mit wieviel Freude die Kollegen ihrer Arbeit nachgehen. Auf der anderen Seite bedeutet der Wegfall von Regeln und Vorgaben auch größere Unsicherheit. Dass muss ich als Führungskraft gut ausbalancieren. Agilität ist somit nicht nur ein Thema der Produktentwicklung, sondern ein echtes Kulturthema.

 


Kopfstark: Was kannst Du noch beobachten?
Martin: Neben unseren Endkunden ist der Kontakt zu unseren Tochtergesellschaften deutlich größer und intensiver geworden. Wir sind jetzt in der Lage, schon früh im Entwicklungsprozess den Kontakt zu suchen und um Feedback zu bitten. Darüber hinaus haben wir 2-3 neue Projekte gestartet, an denen schon jetzt ein schnellerer Fortschritt erkennbar ist. Bemerkenswert ist außerdem, dass eine Art Leuchtturm entstanden ist und ich aus ganz vielen Bereichen der Organisation positive Rückmeldung bekomme. Die bereichsübergreifende Kommunikation hat sich deutlich verbessert.

 

Kopfstark: Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, Veränderungen zu initiieren. Du hast Dich ganz bewusst dazu entschieden, nicht alle Eventualitäten vorher durchzuplanen, sondern schnell ins Tun zu kommen, Fehler zuzulassen und Unsicherheiten auszuhalten. Würdest Du beim nächsten Mal etwas anders machen?
Martin : Gute Frage! Ich glaube nicht. Der Sog, der auch dadurch entstanden ist, dass die Kollegen die Veränderung und Arbeitsweise aktivmitgestalten konnten, war wichtig. Wenn wir vorher Rollen definiert und Prozesse eingeführt hätten, wer weiß, was dann passiert wäre. Wichtig ist es jetzt, am Ball zu bleiben. Wir haben einen ersten Schritt gemacht. Ein Selbstläufer ist das ganze trotz der positiven Energie nicht. Und natürlich hemmt uns derzeit die Corona – Pandemie durch die eingeschränkten Möglichkeiten in der Kommunikation und Zusammenarbeit, trotz aller digitalen Möglichkeiten.

 

Kopfstark: Du sagtest, dass agiles Arbeiten auch ein Kulturthema ist. Wo ist der Einfluss einer agileren Arbeitsweise auf die Unternehmenskultur besonders deutlich sichtbar?
Martin : Wie ich eben schon beschrieben habe, sollen die Teams mehr Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen. Teilweise sind das Entscheidungen, die früher Team- oder Abteilungsleiter gefällt haben. Hier ist ein Umdenken erforderlich, das wir geduldig begleiten müssen.

 

Kopfstark: Das Verständnis von Führung ist im Begriff sich zu wandeln. Würdest Du dem zustimmen?
Martin : Absolut. Führung bedeutet für mich, die Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen, damit sich Mitarbeiter entfalten können. Das bedeutet auch, nicht mehr inhaltlich zu arbeiten, sondern strategisch. Bei einer agilen Arbeitsweise wird dieser Unterschied und auch die Bedeutung davon sehr schnell sichtbar.

 

Kopfstark: Was waren Deine ganz persönlichen Erfahrungen und Learnings in den letzten Monaten?
Martin: Bei aller Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Freiheit, brauchtes Strukturen in denen sich die Menschen zurecht finden können. Diese Strukturen zu finden und verbindlich zu machen ist gar nicht so einfach, weil Menschen viele unterschiedliche Bedürfnisse haben, die auch gehört werden wollen. Mein Learning daraus ist, dass man eine Agile Arbeitsweise nicht einfach einführt, sondern sich damit auf eine Reise begibt. Die ist es aber unbedingt wert, gemacht zu werden.

Kopfstark - Ihr Begleiter für Veränderungsprozesse

 

Sie wollen sich auch auf die Reise begeben, Projekte, Produkte und die Zusammenarbeit in Ihrer Organisation neu zu denken?
Sie wissen nicht wie und wo Sie anfangen sollen?
Wir haben ein
Programm entwickelt, dass Sie auf Ihrer Reise begleitet und unterstützt. Hier klicken

 

von Matthias Mohme 23 Juni, 2021
Agile Produktentwicklungsmethoden finden immer weitere Verbreitung. Sie spielen dort ihre Stärke aus, wo die Lösung eines Problems oder die Anforderung des Marktes nicht bekannt und erst herausgefunden werden muss. Iterative und inkrementelle Vorgehensweisen mit kurzen Feedbackzyklen sind dabei das Mittel der Wahl. Kann und sollte man dieses Prinzip auch auf die Gestaltung von Veränderungsprozesses anwenden? Team- und Organisationsentwicklung also „agil“ betreiben?
von Lisa Weber 07 Dez., 2020
Was braucht es eigentlich, damit Meetings einfach gelingen?
von Karl Weber 12 Aug., 2020
Acht Augenpaare. Aufmerksam, teilweise skeptisch, auf jeden Fall erwartungsvoll. In den nächsten 5 Minuten entscheidet sich alles. Kommt der Vorschlag an? Dann ist das Projekt gerettet. Vielleicht ist sogar eine Prämie für das Team drin. Und vielleicht auch eine Beförderung. Wenn der Vorschlag nicht ankommt … Stress ist eine Reaktion des ganzen Körpers. Energie wird mobilisiert. Hormone werden ausgeschüttet, Organe und Nervensysteme getriggert und im Kopf verändert sich das Denken. Der Gazelle rettet Stress das Leben, wenn sie am Tümpel vor dem Gepard fliehen muss. Auch für uns kann Stress ein wertvoller Helfer sein, selbst wenn es „nur“ um Kunden, Kolleginnen oder Vorgesetzte geht, statt um jagende Geparde. Allerdings: ein beständig hoher Stresspegel erschöpft die Reserven, verhindert klares und flexibles Denken, führt zu schlechteren Entscheidungen und macht anfällig für Erkrankungen. Zu viel Stress und zu wenig Handhabe gegen Stress kann richtig teuer sein – für den Einzelnen ebenso wie für das Unternehmen. Vor diesem Hintergrund lässt das neue Online-Seminar von Kopfstark in jeder Hinsicht aufatmen. Die Schweizer Neurowissenschaftlerin und körperorientierte Coach Dr. Ariane Orosz führt im Online-Seminar Im Gleichgewicht - ausgeruht, gesund, leistungsfähig durch ein Lern- und Übungsformat, das auf drei Ebenen wirkt: Verstehen, handeln, Spaß haben. Es basiert wissenschaftlich auf den aktuellen Forschungsergebnissen und auf dem Stress-Buch von Frau Dr. Orosz. Damit schafft es ein vertieftes Verständnis für das ganzheitliche Phänomen Stress. Es ist handlungsorientiert und nachhaltig: Verteilt über 7 Wochen werden in 6 jeweils eineinhalbstündigen Lern- und Übungseinheiten Erkenntnisse, Entspannungstechniken und neue stressmindernde Verhaltensweisen erlernt und in den Zwischenphasen eingeübt. Und es macht großen Spaß: Verständlich, entspannt, mit Humor und Wertschätzung – so beschreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Workshops und Seminaren den Stil von Ariane Orosz. Die acht Augenpaare schauen jetzt nicht mehr skeptisch, sondern begeistert: Der Vorschlag hat voll eingeschlagen. Sicher, die Vorbereitungszeit war intensiv, und auch jetzt, bei der Präsentation, kam es auf Konzentration und Energie an. Aber wer das Phänomen Stress versteht und Zugang zu den eigenen Reaktionen hat, kann leichter das richtige Maß mobilisieren. Und vor allem: sicherstellen, dass das ganze System immer wieder in den ausgeglichenen Zustand zurückkommt. Die Seminarzeiten : 6 Module, am 8., 15. und 22. September und 6., 13. und 20. Oktober 2020, jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr. Hier geht's zu Seminarbeschreibung und Anmeldung
von Matthias Mohme 06 Juli, 2020
Ein Webinar zu der Frage, wie Produkt- und Teamentwicklung auch remote gelingen kann .
von Matthias Mohme 29 Apr., 2020
Wir haben neue und bewährte Formate im Programm, die nicht nur einfach "digitalisiert" , sondern von Grund auf neu konzipiert und erarbeitet wurden.
von Matthias Mohme 03 Apr., 2020
Wir haben Michael Fürgut, Produktmanager bei der Handtmann Maschinenfabrik zu den Umsetzungsworkshop "Agiles Projektmanagement" befragt.
von Matthias Mohme 27 Feb., 2020
Wir haben Marcel Nusser, Projektleiter bei der Handtmann Maschinenfabrik über den Sinn und Unsinn Agiler Pratiken interviewt.
von Matthias Mohme 24 Feb., 2020
Karl Weber spricht auf der REConf in München. Worüber?
von Anna Basler 20 Jan., 2020
Studien zeigen: Leistungsbeurteilungsgespräche senken die Motivation und Mitarbeiter sind nach dem Gespräch mit ihrem Job und ihrer Führungskraft unzufriedener als davor. Was also tun?
von Karl Weber 25 Nov., 2019
Natürlich kommen nach unserer Überzeugung auch selbstorganisierte Teams nicht ohne Führung aus. Im Gegenteil: Führung wird vielfältiger, spannender, qualitätsvoller – und flüssiger: sie fließt je nach Situation und Aufgabenstellung vom einen zur anderen.
Show More
Share by: