Macht, Führung, Selbstorganisation

Karl Weber • Nov. 25, 2019

Über Führer ohne Führungsanspruch und die Entstehung von Macht

Das Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation, Führung und Macht ist zu einem wesentlichen Thema für Unternehmen geworden. Einerseits lesen wir die Schlagzeilen über das überbordende Machtbewusstsein von Konzernleitern. Andererseits staunen wir über die Erfolge junger, schneller Unternehmen mit flachen Hierarchien und einem hohen Grad an Selbstorganisation.

Das Thema ist für Konzerne, Mittelständler und Startups gleichermaßen wichtig. In diesem Beitrag wählen wir vor allem die Perspektive der gewachsenen, mittelständischen Unternehmen. In einem Folgebeitrag werden wir uns noch einmal den Themen Macht und Führung widmen. Dann vor allem aus der Perspektive selbstorganisierter Teams und Organisationen. Diese sollten sich bewusst mit diesen Themen auseinandersetzen, um Entwicklungen und Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und beeinflussen zu können.

Für gewachsene mittelständische Unternehmen ist das Thema Selbstorganisation wichtig, um den Blick über die traditionelle hierarchische Organisation hinaus heben zu können. Ein gutes Maß an Selbstorganisation innerhalb von Teams und Unternehmenseinheiten ist aus mehreren Gründen überlebensnotwendig. Zwei seien hier genannt:

1.Globalisierung und Digitalisierung treiben mit großer Dynamik Innovationen an. Produkte werden immer passgenauer auf spezifische Wünsche und Anforderungen von einzelnen Kunden zugeschnitten.

Zentral geführten, großen Unternehmenseinheiten wird es auf Sicht immer schwerer fallen, das notwendige Maß an Kundennähe und Entwicklungsgeschwindigkeit zu leisten. Es braucht stattdessen kleine, selbststeuernde, bewegliche Einheiten, die schnell auf Anforderungen reagieren und Neuland erkunden können, ohne dafür den gesamten Apparat in Bewegung (und aufs Spiel) setzen zu müssen. Dahin zu kommen, ist ein schwieriger Prozess, der rechtzeitig begonnen werden muss.

2.Bewegliche, selbststeuernde Teams ziehen einen ganz bestimmten Typ von Menschen an: Kluge Schnelllerner, gut ausgebildet, verantwortungsbewusst, risikobereit, selbstmotiviert, kommunikativ, sozialkompetent, freundlich … . Überspitzt gesagt sind es „Führer ohne Führungsanspruch“, „Macher ohne Ellenbogen“, „Beweger“ statt „Stellenbesetzer“. Zwängt man sie in eine traditionelle Führungsstruktur, legt man sie in Ketten oder verliert sie an den Wettbewerb.

Natürlich kommen nach unserer Überzeugung auch selbstorganisierte Teams nicht ohne Führung aus. Im Gegenteil: Führung wird vielfältiger, spannender, qualitätsvoller – und flüssiger: sie fließt je nach Situation und Aufgabenstellung vom einen zur anderen. Führung ist nicht mehr eine Position in einer Hierarchie, sondern eine Rolle, die man in einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Thema übernimmt. Darin liegt einer der Nutzen von selbstorganisierten Teams: Mehr Kompetenz bei Entscheidungen, mehr Verständnis bei allen Beteiligten.
Für die Teammitglieder bedeutet das: Mehr Gestaltungsmöglichkeiten, mehr positive Herausforderung, mehr Möglichkeiten, die eigenen Potentiale auszuschöpfen.

Führen bedeutet gestalten können. Gestalten können ist immer verbunden mit Macht.

Macht ist das Vermögen,

in einem sozialen Kontext

Entscheidungen zu treffen und

wirksam werden zu lassen.

Über die Entstehung von Macht sagt der Psychologe Dacher Keltner, dass sie verliehen (nicht ergriffen!) wird. Sie wird verliehen auf Grund des Nutzens, den jemand einer Gruppe bringt: Wer als Führerin oder Führer gute, nützliche Entscheidungen trifft, bekommt den Auftrag, weitere Entscheidungen zu treffen und sie bekommt von der Gruppe mehr Mittel und mehr Unterstützung für die Umsetzung. Wer schlechte, schädliche Entscheidungen trifft, dem entzieht die Gruppe ihre Unterstützung – selbst dann, wenn es eine formale hierarchische Überordnung gibt.

Insofern sind Macht, gute Führung und auch Selbstorganisation bestens kompatibel miteinander, solange …

… solange es nicht zu Machtmissbrauch kommt. Als Machtmissbrauch beschreibt Dacher Keltner den egozentrischen Gebrauch der Macht. Machtmissbrauch verursacht immense volkswirtschaftliche, wirtschaftliche und personale Schäden. Er kann Unternehmen in existenzielle Krisen führen und Teams fast handlungsunfähig machen. Macht verführt zu ihrem Missbrauch. Um dem Missbrauch zu begegnen braucht es Aufmerksamkeit für diesen Sachverhalt und gezielte Maßnahmen. Netflix hatte die Abwehr von Machtmissbrauch buchstäblich in seinen Verhaltenskodex geschrieben („Do not tolerate brilliant jerks. The cost to teamwork is too high.“) Unternehmerfamilien pflegen häufig ganz gezielt bestimmte Werte, die sie gegen die Entstehung von Machtmissbrauch immunisieren sollen („Erst die Firma, dann die Familie“).

Gefährdet sind Organisationen (Unternehmen, Teams…), in denen die emotionale Bindung zum Wohl der Organisation gering ist und/oder in denen die Aufsichtsstrukturen verschwimmen. Gefährdet sind auch Organisationen, in denen Macht und Machtmissbrauch nicht ausreichend reflektiert werden.

Den Nutzen von guter Führung und Macht anerkennen und die Gefahren von Machtmissbrauch zur Diskussion stellen, ist für Organisationen ein wichtiges Mittel, um nicht überraschend „gekapert“ zu werden.


Wenn Sie mehr über das Thema erfahren wollen, besuchen Sie uns doch auf der REConf 2020 in München. Hier sind wir mit einem Vortragund einem Workshopvertreten.

von Matthias Mohme 23 Juni, 2021
Agile Produktentwicklungsmethoden finden immer weitere Verbreitung. Sie spielen dort ihre Stärke aus, wo die Lösung eines Problems oder die Anforderung des Marktes nicht bekannt und erst herausgefunden werden muss. Iterative und inkrementelle Vorgehensweisen mit kurzen Feedbackzyklen sind dabei das Mittel der Wahl. Kann und sollte man dieses Prinzip auch auf die Gestaltung von Veränderungsprozesses anwenden? Team- und Organisationsentwicklung also „agil“ betreiben?
von Matthias Mohme 14 Apr., 2021
In diesem Interview schildert Martin Staudenrausch seine Beobachtungen und Gedanken, welchen Einfluss eine agilere Arbeitsweise auf Mitarbeiter, Führungskräfte und die gesamte Organisation hat.
von Lisa Weber 07 Dez., 2020
Was braucht es eigentlich, damit Meetings einfach gelingen?
von Karl Weber 12 Aug., 2020
Acht Augenpaare. Aufmerksam, teilweise skeptisch, auf jeden Fall erwartungsvoll. In den nächsten 5 Minuten entscheidet sich alles. Kommt der Vorschlag an? Dann ist das Projekt gerettet. Vielleicht ist sogar eine Prämie für das Team drin. Und vielleicht auch eine Beförderung. Wenn der Vorschlag nicht ankommt … Stress ist eine Reaktion des ganzen Körpers. Energie wird mobilisiert. Hormone werden ausgeschüttet, Organe und Nervensysteme getriggert und im Kopf verändert sich das Denken. Der Gazelle rettet Stress das Leben, wenn sie am Tümpel vor dem Gepard fliehen muss. Auch für uns kann Stress ein wertvoller Helfer sein, selbst wenn es „nur“ um Kunden, Kolleginnen oder Vorgesetzte geht, statt um jagende Geparde. Allerdings: ein beständig hoher Stresspegel erschöpft die Reserven, verhindert klares und flexibles Denken, führt zu schlechteren Entscheidungen und macht anfällig für Erkrankungen. Zu viel Stress und zu wenig Handhabe gegen Stress kann richtig teuer sein – für den Einzelnen ebenso wie für das Unternehmen. Vor diesem Hintergrund lässt das neue Online-Seminar von Kopfstark in jeder Hinsicht aufatmen. Die Schweizer Neurowissenschaftlerin und körperorientierte Coach Dr. Ariane Orosz führt im Online-Seminar Im Gleichgewicht - ausgeruht, gesund, leistungsfähig durch ein Lern- und Übungsformat, das auf drei Ebenen wirkt: Verstehen, handeln, Spaß haben. Es basiert wissenschaftlich auf den aktuellen Forschungsergebnissen und auf dem Stress-Buch von Frau Dr. Orosz. Damit schafft es ein vertieftes Verständnis für das ganzheitliche Phänomen Stress. Es ist handlungsorientiert und nachhaltig: Verteilt über 7 Wochen werden in 6 jeweils eineinhalbstündigen Lern- und Übungseinheiten Erkenntnisse, Entspannungstechniken und neue stressmindernde Verhaltensweisen erlernt und in den Zwischenphasen eingeübt. Und es macht großen Spaß: Verständlich, entspannt, mit Humor und Wertschätzung – so beschreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Workshops und Seminaren den Stil von Ariane Orosz. Die acht Augenpaare schauen jetzt nicht mehr skeptisch, sondern begeistert: Der Vorschlag hat voll eingeschlagen. Sicher, die Vorbereitungszeit war intensiv, und auch jetzt, bei der Präsentation, kam es auf Konzentration und Energie an. Aber wer das Phänomen Stress versteht und Zugang zu den eigenen Reaktionen hat, kann leichter das richtige Maß mobilisieren. Und vor allem: sicherstellen, dass das ganze System immer wieder in den ausgeglichenen Zustand zurückkommt. Die Seminarzeiten : 6 Module, am 8., 15. und 22. September und 6., 13. und 20. Oktober 2020, jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr. Hier geht's zu Seminarbeschreibung und Anmeldung
von Matthias Mohme 06 Juli, 2020
Ein Webinar zu der Frage, wie Produkt- und Teamentwicklung auch remote gelingen kann .
von Matthias Mohme 29 Apr., 2020
Wir haben neue und bewährte Formate im Programm, die nicht nur einfach "digitalisiert" , sondern von Grund auf neu konzipiert und erarbeitet wurden.
von Matthias Mohme 03 Apr., 2020
Wir haben Michael Fürgut, Produktmanager bei der Handtmann Maschinenfabrik zu den Umsetzungsworkshop "Agiles Projektmanagement" befragt.
von Matthias Mohme 27 Feb., 2020
Wir haben Marcel Nusser, Projektleiter bei der Handtmann Maschinenfabrik über den Sinn und Unsinn Agiler Pratiken interviewt.
von Matthias Mohme 24 Feb., 2020
Karl Weber spricht auf der REConf in München. Worüber?
von Anna Basler 20 Jan., 2020
Studien zeigen: Leistungsbeurteilungsgespräche senken die Motivation und Mitarbeiter sind nach dem Gespräch mit ihrem Job und ihrer Führungskraft unzufriedener als davor. Was also tun?
Show More
Share by: